Am 06. und 07. Oktober 2018 findet das jährliche Erntedankfest in Kirchwerder statt.
Das erste Oktoberwochenende wird auch in Hamburg-Kirchwerder dem traditionellen Erntedank gewidmet sein. Das Fest hat sich inzwische zum Groß-Event gemausert – Grund genug für Hamburgs Ersten Bürgermeister, daran teilzunehmen und den weltlichen Teil des Festes auf der Schafswiese zu eröffnen.
„Wir sind glücklich und empfinden es als Ehre, dass Bürgermeister Dr. Tschentscher auf diese Weise seine Verbundenheit mit unserer Region ausdrückt“, freut sich Marlis Clausen, die das Erntedankfest in Kirchwerder nun schon im achten Jahr mitorganisiert. „Wir werden dem Bürgermeister und dem Publikum wieder ein buntes, vielfältiges Erntedankfest bieten, wie wir es schon aus den Vorjahren kennen“, erklärt Clausens Mit-Organisator Michael Bornhöft und ergänzt mit Vorfreude in der Stimme: „Vielleicht noch ein bisschen größer als letztes Jahr, da hatten wir mit rund 70.000 Besucherinnen und Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt. Es sind jetzt, Mitte September, schon an die 80 Erntewagen und Gruppen angemeldet – so viele wie nie zuvor.“
Bis die geschmückten Erntewagen am Erntedanksonntag nach dem Umzug ihren Platz am Zollenspieker Hauptdeich einnehmen, wo sie bis ca. 17 Uhr noch eingehend angeschaut werden können, finden anderthalb Tage Danken und Feiern statt.
Schlagerparty am Samstag Abend
Los geht’s am Abend des Erntedanksonnabends mit der Großen Schlagernacht im Festzelt auf der Schafswiese am Sülzbrack. Zu den Live Acts von Ella Endlich, Saskia Leppin und den weltgewandten Kirchwerder JUNX können Jung und Alt eine mal kesse, mal ruhige Sohle aufs Parkett legen. Es haben sich Fans sogar aus Bielefeld angemeldet. Taxen der Firma Phoenex stehen am Festplatz bereit.
Erntedankgottesdienst
Der Erntedanksonntag beginnt ganz traditionell mit einem ökumenischen Erntedankgottesdienst in der Sankt Severini Kirche zu Kirchwerder. In dem prächtig geschmückten Gotteshaus, vor den Kirchgängern, von denen viele in Tracht kommen werden, werden Pastor Gottlieb Lungfiel und Pfarrer Markus Diederich wie immer die passenden Worte zu diesem wichtigen Tag in diesen modernen Zeiten finden.
Erntedankumzug
Anschließend stellt sich der Erntedankumzug wie immer im Norderquerweg auf, mit der Spitze bei der Kirche, von wo es dann gen Süden auf der bekannten Route den Kirchenheerweg bis zum Spieker und weiter über den Kirchwerder Elbdeich bis zum Festplatz geht. Neben vielen Gruppen und Vereinen aus den Vier- und Marschlanden werden auch wieder Gäste teilnehmen – wie zum Beispiel wieder Ernte- und Produktmajestäten aus verschiedenen Ecken Deutschlands.
Ziel des Erntedankumzugs ist die Schafswiese am Sülzbrack, wo das Festzelt und zwei Bühnen stehen und wo noch jede Menge Programm geboten wird. Programmdirektor Peter Schütze war wieder ganz in seinem Element und zündet ein Feuerwerk aus Musik, Tanz, Ansprachen und Döntjes. Ein besonderes Bonbon ist dieses Mal auch wieder dabei, wenn sich Marlis Clausen und über 30 ehemalige Erntedankköniginnen und Prinzessinnen aus den Vier- und Marschlanden einen Herzenwunsch erfüllen und gemeinsam auf der Bühne mehrere Jahrzehnte Vier- und Marschländer Erntedankfest symbolisieren.
Ein besonderes Highlight wird die Eröffnung des festlichen Programmteils auf der Schafswiese durch Hamburgs Ersten Bürgermeister, Peter Tschentscher. „Der Besuch des Ersten Bürgermeisters stellt für uns eine große Anerkennung dar“, erklärt Willy Timmann, Vorsitzender der Gemeinschaft Vier- und Marschlande e. V. und ebenfalls Mitorganisator des Erntedankfestes. „Seine Anwesenheit zeigt, dass unsere Region mit dem Erntedankfest als Leuchtturm-Event in Hamburg angekommen ist, das touristische Angebot der Hansestadt trefflich zu ergänzen vermag, aber auch hinsichtlich Stadtplanung und Handel viel zu bieten hat.“
Shuttle-Bus zum Erntedankfest
Einen Bus-Shuttle von und nach Bergedorf bieten die VHH am Sonntag an. Wer nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Umzug kommen kann, dem wird dieses öffentliche Verkehrsmittel empfohlen, denn Parkplätze sind rar.
Der Shuttle fährt bis zum späteren Sonntagnachmittag, sodass alle den gemütlichen Festausklang mit einem bunten Bühnenprogramm bei Speis und Trank auf dem Festplatz auf der Schafswiese am Sülzbrack genießen können.
Bis auf die Schlagernacht können alle Programmteile kostenlos besucht werden. Wer das Fest, das ausschließlich von Ehrenamtlichen organisiert wird, unterstützen möchte, kauft den aktuellen Erntedankanstecker. Zum Preis von 2 Euro gibt es diesmal einen hochwertig verarbeiteten, glasierten Anstecker, den ein hübsches Vierländer Motiv des Grafikers
Hans Förster ziert.
Das Programm Erntedankfest im Überblick
Samstag, 6. Oktober 2018 Große Schlagernacht, Beginn: 20.00 Uhr
Große Schlagernacht im Festzelt auf der Schafswiese auf dem Sülzbrack
mit Live-Aufritten von
- Ella Endlich
- Saskia Leppin
- Die JunX
Vorverkauf: 15,00 €
Abendkasse: 18,00 €
Vorverkaufsstellen sind:
– Vierländer Markt, Neuengammer Hausdeich 215, Neuengamme
– Frischemarkt Anja Stoof, Süderquerweg 348, Kirchwerder-Howe
– Peter Schütze, Kirchwerder Landweg 190, Neuengamme
– Krabbenfischer im Marktkauf-Center, Alte Holstenstraße 30-32, Lohbrügge
Sonntag, 7. Oktober 2018, Erntedankgottesdienst in Kirchwerder
Um 10:30 Uhr Gottesdienst mit Krönung der neuen Erntemajestäten in der St.-Severini-Kirche zu Kirchwerder, Kirchenheerweg 6, 21037 Hamburg-Kirchwerder
Sonntag, 7. Oktober 2018, Erntedankumzug in Kirchwerder
Ab 12:15 Uhr Aufstellung im Norderquerweg, Abmarsch um 13:30 Uhr. Die Route führt wie in den Vorjahren über den Kirchenheerweg Richtung Zollenspieker, durch den Kirchwerder Elbdeich zum Festplatz auf der Schafswiese am Sülzbrack.
Reihenfolge der Wagen
Damit Sie während des Umzuges immer wissen welche Gruppe wann kommt, haben wir in unserer kostenlosen Vier- & Marschlande und Bergedorf App die Reihenfolge der Vereine und Gruppen für Sie zusammengestellt. Einfach kostenlose App für iOS oder Android herunterladen und in der Veranstaltung Erntedankumzug nach unten scrollen.
- Freiwillige Feuerwehr Kirchwerder- Süd ( Rüstwagen)
- Spielmannszug Vierlandria
- Reiterstaffel der Polizei
- Reit- und Fahrverein Kirchwärder
- Reitstall Hermann Reimers
- Reitstall Hermann Reimers- Kutsche mit Gottfried Lungfiel und Pfarrer Markus Diederich
- Reitverein AMR
- Reitstall Helmut Burmester -Kutsche
- Förderverein Erntedankfest e.V mit Polizei Posten Kirchwerder und Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kirchwerder- Nord
- Wagen der GVM mit Erntekönigin Victoria Schering und Ernteprinzessin Larissa Neumann
- Ehemalige Königinnen
- Spielmannszug Bevenser Gilde
- Kindertagesstätte Elbkinder Kraul
- Gemeinschaft der Zimmerleute
- Solidarische Landwirtschaft Vierlande
- Stadtteilschule Kirchwerder
- Golf 1 Cabriolet – 2 Königinnen
- Kirchengemeinde Curslack
- Kindertagesstätte Elbkinder Curslack
- VW Iltis Hermann & Ilse Struß
- Die Originalen Oetjentaler
- Vierländer Volksbank
- Vierländer Gartenbaubetrieb Michael Bornhöft
- Vierländer Gartenbaubetrieb Michael Bornhöft
- Unterhaltungsclub Flora
- SCVM mit Vierländer Trachtengruppe
- SCVM
- SCVM
- Babykurse mit Herz
- Königinnenwagen ( Leiterwagen)
- Lübecker Freibeuter
- Jugendfeuerwehr Curslack und Kirchwerder Süd
- Vierländer Speeldeel
- Vierländer Speeldeel
- Finkwarder Danzkring
- Elke‘ s 7 Zwerge
- RTS Howe
- Vierländer Frische
- A3 Cabriolet, Kaya- 1 Königin
- Feuerwehr Musikzug Wentorf- Börnsen
- Vierländer Schützengesellschaft
- Schießclub Wraust
- Ochsenwerder Schützengesellschaft
- Schießclub Diana
- Schießclub Seefeld
- Schießclub Tell
- Opel Oldtimer
- Imkerverein
- Freiwillige Feuerwehr Kirchwerder – Nord Alte Spritze
- Brassband Phönix, Norderstedt
- Landfrauen Kirchwerder
- Winsener Volkstanzkreis
- Kindertagesstätte St. Severini zu Kirchwerder
- R8 Spider- 1 Königin
- Toch
- Toch
- Toch
- Toch
- Bäcker
- T2 Feuerwehr ( Red Spider)
- Gesangverein Harmonie Sande
- Förderverein Ever e. V.
- Kindergarten Grashüpfer
- A5 Cabriolet , Nasution- 2 Königinnen
- Liedertafel Flora
- Vergnügungsverein Frohe Stunde
- Ründumwieser
- Neuengammer Feuerwehrkapelle
- Neuengammer Meile
- Beetle Cabriolet- 1 Königin
- Regionalausschuss
- Gemeinschaft der Klempner und Installateure
- Hamburger Sparkasse
- Gambrinus
- Vierländer Schlagerfreunde
- VHH Oldtimer
- VHH Bus
- Freiwillige Feuerwehr Kirchwerder-Nord
Mit dem Bus zum Erntedankfest nach Kirchwerder
Wie schon im Vorjahr werden zum Erntedank-Umzug am Sonntag bei schönem Wetter rund 70.000 Zuschauer erwartet. Es wird daher empfohlen, mit dem Fahrrad oder dem Bus nach Kirchwerder zu kommen. Die Busse der Linien 120 und 124 fahren ab ZOB Bergedorf, Abschnitt H, nach Kirchwerder. Die HVV setzen von 10 bis 13 und ab 17 Uhr Verstärkerwagen ein.
Erntedankfest unterstützen
Der Eintritt zum Erntedankumzug ist, wie bei allen anderen Veranstaltungen am Sonntag, frei. So ist der diesjährige Erntedankanstecker, den man auf der Umzugsstrecke oder vorab bei den oben genannten Vorverkaufsstellen im Landgebiet erwerben kann, wie immer keine Eintrittskarte, aber ein schönes Zeichen der Zugehörigkeit. Der Anstecker zeigt die amtierenden Erntemajestäten Victoria und Larissa und hat dieses Mal die romantische Form eines Ovals. Er kostet 2 Euro, der Erlös soll zumindest teilweise die Kosten decken, die der organisierende Förderverein Erntedankfest e. V. zwangsläufig hat.
Die Organisatoren bedanken sich schon jetzt sehr herzlich beim Bezirksamt Bergedorf, der VHH, der Polizei und den Freiwilligen Feuerwehren Kirchwerder Nord und Süd sowie den vielen heimischen Vereinen für die Unterstützung des Festes, außerdem bei den Sponsoren und allen fleißigen Helferinnen und Helfern, bei den zahlreichen Vereinen, Akteuren und Mitwirkenden, die das Fest überhaupt erst ermöglichen, und nicht zuletzt bei den Anwohnern und Nachbarn.
Hintergrund:
Mit dem Erntedankfest 2018 veranstaltet der Förderverein Erntedankfest e.V. dieses Fest zum achten Mal. Die Tradition des Vier- und Marschländer Erntedankfestes war 1976 von Mitgliedern der Vierländer Trachtengruppe und der Kirchwerder Landfrauen ins Leben gerufen worden. 2011 hat der Förderverein Erntedankfest e. V. den Staffelstab übernommen und sichert so den Fortbestand dieser Tradition, moderne Weiterentwicklungen inbegriffen. Eine verstärkte Außenwirkung dieses größten Festes in den Vier- und Marschlanden ist gewollt, denn das Landgebiet im Südosten Hamburgs, grüne Lunge der Metropole und manchmal auch zärtlich „Hammonias Garten“ genannt, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in Hamburgs Stadtplanung, Handel und Wirtschaft.
Die Vier- und Marschlande leben vom Blumen- und Gemüseanbau, von einem starken Handwerk und Dienstleistungssektor und zunehmend auch vom Tourismus. Die Region ist landschaftliches wie kulturelles Kleinod, mit einem reichen Vereinsleben, gelebter dörflicher Nachbarschaft und gleichzeitig modern und weltoffen. Das Vier- und Marschländer Erntedankfest repräsentiert diese Verbindung von Tradition und Moderne und wird neben unzähligen Fotomotiven auch eine perfekte Gelegenheit bieten, mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Bestellen Sie das Vier- & Marschlande Regionalmagazin
[/et_pb_shop]
Neueste Kommentare